Hilfreiche Tipps gegen (geplante) Obsoleszenz

  1. Kaufen hinterfragen: Frag dich vor jedem Kauf: Brauche ich das Produkt wirklich? Kann ich es leihen, teilen, gebraucht kaufen?
  2. Produktrecherche: Informier dich vor dem Kauf z.B. mit Hilfe von Testberichten und Meldungen auf Internetforen:

    Besuche z. B. die MURKS-Lupe des Vereins „Murks? Nein Danke!“. Sie informiert sehr detailliert über weitere Möglichkeiten, Murks im Vorfeld zu erkennen. Darüber hinaus findest du dort hilfreiche Hinweise für den Fall von Service- und Reparaturfragen.

    Achte auf das HTV-Life-Prüfzeichen für Produkte ohne geplante Obsoleszenz. Die Liste ist leider noch sehr kurz, doch die gelisteten Produkte haben keine eingebauten Sollbruchstellen.

    Beachte Gütezeichen. Der Blaue Engel beispielsweise kennzeichnet langlebige und reparaturfreundliche Produkte.

  3. Billiges umgehen: Achte auf ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis. Extrem billige Waren gehen oft schneller kaputt.
  4. Klassiker bevorzugen: Verweigere dich dem „modischen Verschleiß“! Lass alles liegen, was du in einem Jahr bestimmt nicht mehr haben willst und entscheide dich bewusst für „Klassiker“, mit denen du lange zufrieden sein wirst.
  5. Produkt anfassen und prüfen: Kaufe, wenn möglich, im lokalen Handel, wo du das Produkt, die verwendeten Materialien und die Verarbeitung ausführlich begutachten kannst. Suchen nach typischen Sollbruchstellen und fragen dich, wie das Produkt nach fünf Jahren Gebrauch wohl aussehen wird. Achte außerdem darauf, ob eine Reparatur möglich ist: Lässt sich ein Gerät öffnen? Lassen sich Verschleißteile, wie z. B. Akkus oder LEDs, wechseln? Wie lange sind Ersatzteile verfügbar?
  6. Nutze deine Rechte: Wenn du nach dem Kauf merkst, dass das Produkt Murks ist: Nimm beim Onlinekauf dein Recht in Anspruch, das Produkt innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückschicken zu können. Auch, wenn du das Produkt im Geschäft gekauft hast, ist eine Rücknahme bei Kulanz des Herstellers oft möglich. Oder wenn du einen Mangel erkennst und ihn beseitigt haben willst, fordere dein Gewährleistungsrecht als Verbraucher ein. Hilfestellung geben hier die Verbraucherzentralen.
  7. Reparieren: Müssen wir einen kaputten Gegenstand wirklich ersetzen? In vielen Fällen ist eine Reparatur möglich! Eine Möglichkeit, dabei Hilfe zu bekommen, sind Initiativen wie Repair Cafés oder Apps wie iFIXIT.

Weitere Informationen unter: